Tätigkeitsberichte Ökologie

Mit den Sekundarschülerinnen wurde eine Pilzkultur (Pleurotus Ostreatus) eingerichtet und entwickelt

Artenvielfalt und stabiles Ökosystem durch Obstbäume und Beerensträucher für das Permakultursystem auf der Schweibenalp

Ghana – Ausbildungszentrum mit ganzheitlichem Ansatz: Ausbau der Energieanlage des Zentrums mit Photovoltaik und Biogas

Das Fruchtfleisch der Kaffeekirsche (Pulpe) soll durch die Pyrolyse energetisch genutzt und als Bodenverbesserer in Peru verwertet werden

Das Projekt hat zum Ziel, das Trinkwasser von Nepal und weiteren Ländern Südostasiens von Arsen zu befreien

Die Schafsrasse der Saaser Mutten soll als Kulturgut im Ursprungsgebiet gesichert werden

Burkina Faso: Ausbildung in Apikultur (Bienenhaltung), sowie die Heugewinnung innerhalb der geschützten Aufforstungs-Parzellen

Themenkoffern für die Umweltbildung in Schweizer Schulen

In Burkina Faso/Afrika werden durch Ausbildung und solide Einzäunung mit Metallzäunen eine natürliche Wiederbewaldung und damit Klimaschutz und nachhaltige Verbesserung der Lebensumstände der Bauernfamilien erreicht.

Durch die Arbeit am segensreichen Kreislauf „Bäume – Wälder – Wasser – Nahrung – Leben“ gilt es, Armut und Hilflosigkeit zu bekämpfen. In Äthiopien, einem Land das u.a. infolge einer zerstörerischen Erosion (durch frühere Entwaldungen) unter Dürren, Mangelernährung und Hunger leidet, benötigt dringend Aufforstungen zur Gewinnung und Rückgewinnung von Land zur Nahrungsmittelproduktion.